Mehr über Kakao (Theobroma Cacao)
Roher Kakao, Bio, Bohnen, Pulver, aus Ghana
Schokolade ist ein Naturprodukt, das aus der Bohne des Kakaobaums Theobroma cacao hergestellt wird. Die Samen werden getrocknet und geröstet und dann zu Kakao verarbeitet, dem Grundbestandteil von Schokolade und Schokoladenprodukten. Wenn es in Milch oder Milch und Wasser gekocht wird, wird es häufig als gelegentlicher Ersatz für Kaffee (Coffea arabica) und als Getränk zu den Mahlzeiten verwendet.
Für manche Menschen kann die Verlockung von Schokolade überwältigend sein. Kakao enthält bestimmte Chemikalien und sensorische Eigenschaften, die das Produkt sehr ansprechend machen. Kakao enthält Theobromin (eine mit Koffein verwandte Chemikalie). Der Zucker in Schokolade setzt Serotonin frei (eine Gehirnchemikalie, die mit einem positiven Gefühl des Wohlbefindens in Verbindung steht). Der weiche, reiche Geschmack von Schokolade bietet sensorischen Genuss für die Geschmacksknospen
Kakao ist das begehrteste Nahrungsmittel bei Frauen. Die Motivation für Schokoladenpräferenzen scheint hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich, sensorischer Natur zu sein. Die Vorliebe für Schokolade korreliert signifikant mit der Vorliebe für Süßigkeiten und weiße Schokolade. Die Vorliebe für die sensorischen Eigenschaften könnte auf angeborener oder erworbener Vorliebe basierend auf der Süße, Textur und dem Aroma von Schokolade beruhen, oder sie könnte teilweise auf Wechselwirkungen zwischen den postingestionalen Wirkungen von Schokolade und dem Zustand einer Person (z. B. Stimmung, Hormonspiegel) beruhen ). Basierend auf Korrelationsdaten finden wir wenig Beweise für einen Zusammenhang zwischen der Sucht nach Schokolade oder den pharmakologischen (z. B. auf Xanthin basierenden) Wirkungen von Schokolade und der Vorliebe für Schokolade.
Der vielleicht wichtigste Inhaltsstoff von Schokolade ist die „Liebeschemikalie“ Phenylethylamin. Doch die Rolle des „Schokoladen-Amphetamins“ ist umstritten. Das meiste, wenn nicht das gesamte aus Schokolade stammende Phenylethylamin wird metabolisiert, bevor es das zentrale Nervensystem erreicht.
Geschichte
Kakao wurde von Linné Theobroma genannt, was wörtlich übersetzt „Kakao, Speise der Götter“ bedeutet. Die Azteken, Mayas und Tolteken glaubten, dass der Kakaobaum tatsächlich ein Geschenk der Götter sei. Das Wort Kakao leitet sich von Olmeken und den nachfolgenden Maya-Sprachen (Kakaw) ab; Der mit Schokolade verwandte Begriff Cacahuatl ist Nahuatl (Aztekensprache), abgeleitet von der Etymologie der Olmeken/Maya, was „bitteres Wasser“ bedeutet.
Kakaobohnen wurden von den Azteken verwendet, um ein heißes, schaumiges Getränk mit stimulierenden und stärkenden Eigenschaften zuzubereiten. Schokolade selbst war Kriegern, Adligen und Priestern vorbehalten. Die Azteken schätzten seine angebliche Fähigkeit, Weisheit und Vitalität zu verleihen. Als Getränk fermentiert eingenommen, wurde Schokolade auch in religiösen Zeremonien verwendet. Das heilige Gebräu wurde mit Xochiquetzal, der Göttin der Fruchtbarkeit, in Verbindung gebracht. Kaiser Montezuma (1502-1520) trank angeblich 50 Kelche am Tag. Auf Kakaobohnen wurde eine aztekische Besteuerung erhoben. 100 Kakaobohnen könnten einen Sklaven kaufen. 12 Kakaobohnen kauften die Dienste einer Kurtisane.
„Das göttliche Getränk, das Widerstand aufbaut und Müdigkeit bekämpft. Eine Tasse dieses kostbaren Kakaogetränks lässt einen einen ganzen Tag lang ohne Nahrung auskommen.“ – Montezuma II. Der Legende nach entdeckte Montezuma II als Erster Schokoladeneis und schickte seine Läufer auf die Höhen des Vulkans, um Schneeblöcke zurückzubringen, über die dicke Schokolade gegossen, geschlagen und als gekühlter Schaum serviert wurde. Als die Botschafter von Cortes dem Aztekenkaiser begegneten, saß er am Frühstückstisch, abgeschirmt von einem reichen Bildschirm. Diener kamen in endlosen Prozessionen mit verlockenden Delikatessen vorbei. Das häufigste (und beliebteste) Angebot war ein dampfendes aromatisches Getränk namens „Cacahuatl“. Dieses Getränk wurde aus Wasser und Kakaosamen hergestellt – so wertvoll, dass sie in Teilen Mexikos als Währung verwendet wurden, und so kostspielig, dass sich nur Könige sie leisten konnten.
Verweise
Theobroma Kakao, King's American Dispensatory
Der Schokoladenbaum, Ethnobotanische Flugblätter
https://en.wikipedia.org/wiki/Theobroma_cacao
Nährwert Kakao:
Nährwert pro 100 g: Energie 1465 KJ / 352 kcal; Eiweiß 27 g; Fett 11 g; Davon gesättigte Fettsäuren 6,7 g; Kohlenhydrate 21 g; Davon Zucker 0,6g; Faser 31 g; Natrium und/oder Salz <0,1g
Allergenerklärung: Wir bestätigen hiermit, dass das von uns verkaufte Kakaopulver keine Stoffe enthält, die Allergien oder Unverträglichkeiten als Inhaltsstoffe oder durch die Möglichkeit einer Kreuzkontamination auslösen. Die Liste der Allergene, die bei empfindlichen Personen wahrscheinlich Nebenwirkungen hervorrufen, ist in Anhang IIIa der Richtlinie 2007/68/EG aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass diese Aussage auf den Angaben des Herstellers des Produkts beruht.
.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.